Netzwerk Kinderschutz: Erfolgreiche Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung zum Netzwerk Kinderschutz am 15.05.2024 im Kursaal in Bad Honnef ist insgesamt auf großes Interesse aller Akteure in diesem Prozess gestoßen. Bürgermeister Otto Neuhoff begrüßte als Schirmherr die Teilnehmenden. Die Bedeutsamkeit des Themas wurde schnell deutlich. Denn Kinderschutz ist für eine Kommune essenziell, um das Wohlergehen und die Entwicklung der jüngsten Mitglieder der Gesellschaft zu sichern. Gesetzliche Vorgaben müssen erfüllt werden, präventiv gegen Missstände vorgegangen, die soziale Integration gefördert, um langfristig positive Effekte für die gesamte Gemeinschaft zu erzielen.

Ziele und Effekte eines starken Netzwerks in Bad Honnef

Der Schutz der Jüngsten muss das oberste Ziel sein; dabei spielen sowohl präventive Maßnahmen als auch Intervention eine Rolle:

  • Sicherung des Wohlergehens: Das grundlegende Anliegen besteht darin, allen Bad Honnefer Kindern ein sicheres Aufwachsen zu ermöglichen.
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten: Nebst moralischer Verantwortung gibt es klare rechtliche Vorgaben zum Schutze der Kinder. Dies beinhaltet den Schutz vor Vernachlässigung, Missbrauch und Gewalt. Gesetze wie das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) legen fest, welche Maßnahmen Kommunen ergreifen müssen.
  • Prävention vor Intervention: Durch präventive Maßnahmen können Kommunen potenzielle Gefahren für Kinder frühzeitig erkennen und darauf reagieren. Hier setzen die Frühen Hilfen und die Familien- und Erziehungsberatung der Städte Bad Honnef und Königswinter an.
  • Soziale Integration fördern: Ein sicherer Start ins Leben bedeutet bessere Chancengleichheit und soziale Eingliederung. Kinder, die in einem sicheren Umfeld aufwachsen, haben bessere Chancen auf eine positive Entwicklung und Integration in die Gesellschaft.
  • Positive Folgen für die Gesellschaft: Kinder, die geschützt und gefördert werden, entwickeln sich häufig zu gesunden und gut integrierten Mitgliedern der Gesellschaft. Dies führt langfristig zu geringeren Kosten für das Sozialsystem.
  • Stärkung der Gemeinschaft: Aktives Engagement im Bereich Kinderschutz fördert einen starken Gemeinsinn – Familien fühlen sich unterstützt und ernst genommen.

Einblicke aus dem Kick-Off „Netzwerk Kinderschutz“

Frau Götte ist die Netzwerkkoordinatorin Kinderschutz der Stadt Bad Honnef. Sie verwies in ihrem Impulsvortrag auf das Landeskinderschutzgesetz NRW von 2022 und erläuterte die wesentlichen Inhalte. Frau Umbach dagegen arbeitet im Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW und gab in ihrem Impulsvortrag einen guten Überblick über ihre Arbeit und der Notwendigkeit dieses Netzwerks. Im Mittelpunkt aller Kooperationspartner stehen die betroffenen Kinder und Jugendlichen, denen in gemeinsamer Abstimmung geholfen wird.

Der Markt der Möglichkeiten in den Räumlichkeiten der Frühen Hilfen in der Pause war vielfältig. So war der Kinderschutzbund genauso vertreten, wie die Krebsberatung des Caritasverbandes Rhein-Sieg e.V. oder der „Runde Tisch gegen häusliche Gewalt“ sowie weitere interessante Institutionen.

Die Teilnehmenden haben in kleinen Diskussionsrunden im Anschluss unterschiedliche Themen beleuchtet, zum Beispiel „Was braucht wirksamer Kinderschutz“ oder „Fallstricke“ in der Kooperation. Hier kamen unterschiedliche Akteure zum Austausch zusammen. Danach wurden in einer Podiumsdiskussion die unterschiedlichen Aufgaben der einzelnen Beteiligten (Familienrichterin, Jugend-Coach, Staatsanwältin, Schulsozialarbeiterin…) deutlich. 

Ein starkes Netzwerk Kinderschutz bietet effektiven Schutz

Viele der oben genannten Gründe kamen in den Diskussionen und Impulsvorträgen, sowie im Markt der Möglichkeiten zum Tragen. Das zeigt, wie vielfältig und umfassend Kinderschutz sein muss, damit er wirksam ist. Deshalb ist eine gute Kooperation der einzelnen Akteure der Schlüssel zum Erfolg, denn nur wenn alle relevanten Akteure Hand in Hand arbeiten, kann effektiver Schutz gewährleistet werden.

Wir vom Ortsverband und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen begrüßen die Einrichtung des Netzwerkes und wünschen dem Netzwerk einen guten Start.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.